Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende H�nde der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

J�dische Friedh�fe 

(Fr�here und bestehende) Synagogen

�bersicht: J�dische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende j�dische Gemeinden in der Region

J�dische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Sort by Score | Date
Results from This Site: 1 - 10 of 89 total results for schwaben
  • Mitglieder aus Bayrisch Schwaben / Mittelfranken Mitglieder aus dem Elsass: Institutionen Mitglieder aus der Schweiz: Institutionen Mitglieder aus Österreich: Institutionen, Vereine Mitglieder
  • Synagogen in Bayerisch Schwaben Fellheim (Kreis Unterallgäu) Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge Übersicht: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Berichte aus der Geschichte der jüdischen
  • Wolf David (auch Chan, geb. 1747 Buttenwiesen/Schwaben, gest. 1815 Randegg), vor 1775 Vorsänger und UnterRb in Randegg. Kallmann, Isack (Sohn des Elias Ascher): 2. Hälfte 18. Jh. Klaus-Rb in Mannheim.
  • in der vor 400 Jahren sich die Schweiz von den Schwaben befreit hatte. Auch unsere Glaubensgenossen feierten das Fest in würdiger Weise. Auf Veranlassung des Vorstands unserer Gemeinde, des Herrn J.
  • Synagogen in Bayerisch Schwaben Wallerstein (Landkreis Donau-Ries) Jüdische Geschichte / Rabbinat / Synagoge Übersicht Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Aus der Geschichte der jüdischen
  • Synagogen in Bayerisch Schwaben Binswangen (VG Wertingen, Kreis Dillingen an der Donau) Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge Bitte besuchen Sie auch die Website des Förderkreises Synagoge Binswangen
  • Synagogen in Bayerisch Schwaben Memmingen (Stadtkreis) Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge Bitte besuchen Sie auch die Seite des Vereins "Stolpersteine in Memmingen e.V." www.stolpersteine-
  • Zwei jüdische Lehrerveteranen in Schwaben. Zwei Lehrerveteranen, kernhafte Lehrerpersönlichkeiten und Vorbilder in der Betätigung ihres heiligen Dienstes, scheiden in diesen Tagen aus ihrem Lehramt,
  • Viele Familien im württembergischen und bayerischen Schwaben waren seit Jahrhunderten in der Region ansässig und untereinander verbunden. So hatten die Franks ihre Wurzeln in Ichenhausen und Verwandte
  • Bayrisch Schwaben Jüdische Friedhöfe und Begräbnisstätten (KZ-Friedhöfe) gibt es in Schwaben in den Stadt- und Landkreisen Augsburg (A), Dillingen a.d. Donau (DIL), Donau-Ries (DON), Günzburg

 

 

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright � 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft f�r die Erforschung der Geschichte der Juden im s�ddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 23. Juli 2008