Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende H�nde der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

J�dische Friedh�fe 

(Fr�here und bestehende) Synagogen

�bersicht: J�dische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende j�dische Gemeinden in der Region

J�dische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Sort by Score | Date
Results from This Site: 61 - 70 of 92 total results for schwaben
  • Synagogen in Bayerisch Schwaben Mindelheim (Kreisstadt) Jüdische Geschichte / Synagoge Übersicht: Zur Geschichte jüdischer Einwohner Berichte aus der Geschichte der jüdischen Einwohner Fotos
  • zurück zur Übersicht "Synagogen in Bayerisch Schwaben" Marktoberdorf (Kreis Ostallgäu) Jüdische Geschichte Übersicht: Zur jüdischen Geschichte in Marktoberdorf Berichte aus der jüdischen
  • Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben in Augsburg Geburtshaus Levi Strauss - Museum Jeans & Kult in Buttenheim Mikrokosmos Cronheim in Cronheim Synagoge und Jüdisches Museum in Neunkirchen
  • Der "Arbeitskreis Jüdisches Schwaben" an der Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften) lud auf Grund der beiden Jubiläen zu einem Festakt
  • dass die Region Bayerisch Schwaben fehlt. Herr Hahn macht, den Vorschlag, von den Orten Buchau und Laupheim nur Laupheim zu berücksichtigen und von den Orten Haigerloch und Hechingen nur Hechingen aufzunehmen.
  • Generalgouverneur der bayerischen Provinz Schwaben, die Niederlassung Harburgers in Ulm durchsetzte. Dies allerdings gegen den vehementen Widerstand der dortigen Kaufleute. Nach dreihundert Jahren war
  • sich für seine Doktorarbeit mit jüdischem Leben in Schwaben beschäftigt. 'Es ist eine Besonderheit, dass die jüdische Gemeinde von Orsenhausen so groß ist – und sich so lange hält', sagt er. Zwar
  • darunter auch Bremgarten, dem Unterlandvogt von Schwaben beim Einzug des goldenen Opferpfennigs und der halben Judensteuer behilflich zu sein. Nach alter Sitte sandten die Juden jedem neugesalbten Kaiser
  • und zu seiner ehemaligen Gemeinde zu Braunsbach in Schwaben. Die Reise glich einem wahren Triumphzug und die allerfrömmsten Synagogen und Rabbiner wetteiferten, ihn auf ihre Kanzeln zur Abhaltung von
  • dass man dort manches von den Schwaben lernen könne. Sehr lehrreich und eindrucksvoll ist auch das folgende Referat des Herrn Hauptlehrer Wißmann - Künzelsau über Ludwig Stern, als Vorkämpfer für

 

 

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright � 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft f�r die Erforschung der Geschichte der Juden im s�ddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 23. Juli 2008