Results from This Site: 31 - 40 of 45 total results for Berthold Rosenthal
-
die Vorsteher waren Berthold Weil (1. Vors.), Gustav Wertheimer (2. Vors.) und Max I. Weil (3. Vors.). An ehemaligen, bis nach 1933 bestehenden Dienstleistungs-, Handels- und Gewerbebetrieben sind
-
Max Reis (1874), Berta Reiss (1869), Jakob Rosenthal (1886), Frida Stern geb. Wertheimer (1897), Lydia Stoppelmann geb. Marx (1883), Alfred Weinberg (1881), Hedwig Weitzner (1903), Richard Wertheimer
-
Schreibwarenhandlung mit Druckerei Hugo Odenheimer und Berthold Schweizer (Schwanenstraße 2), Kurzwarenhandlung Rosenfeld (Postgasse), Viehhandlung Sigmund Sinsheimer (Rheinstraße 18), Eisen- und Haushaltwaren
-
Vizefeldwebel Berthold Mayer (geb. 23.2.1891 in Ulm, gef. 16.8.1916), Leutnant Theodor Moos (geb. 17.2.1896 in Ulm, gef. 27.5.1918), Gefreiter Ernst Oettinger (geb. 7.4.1890 in Ulm, gef. 26.10.1915),
-
Heidelberg und Tübingen (Studienfreund Berthold Auerbachs), 1836 Rabbinatsverweser, 1840 bis 1880 Rabbiner in Haigerloch und Dettensee. - Dr. Joseph Ignatz Spitz (1856-1931): 1884 bis 1888 Rabbiner
-
um 1898/1899 B. Rosenthal (1899 wird die Schule als "Öffentliche Volksschule" bezeichnet), um 1903 Lehrer Moses. Als Schochet wird 1893 ein Herr Hirsch genannt, als Synagogendiener um 1896/1899 J. Blum.
-
Julius Kahn (1887), Paula Kahn geb. Rosenthal (1895), Sophie Kahn (1879), Berta Kiefe (1877), Friedrich Kiefe (1878), Friedrich Kiefe (1879), Julius Kiefe (1871), Viktor Kiefe (1890), Selma Kurz (1898)
-
M. Rosenthal und Dr. Dr. Lothar Simon Rothschild (1943 bis 1968). Von 1968 bis 2012 war Rabbiner Hermann I. Schmelzer für die religiöse Betreuung der Gemeinde zuständig (gest. 2020 siehe Nachruf unten)
-
Bernhardt Groß (1887), Berthold Groß (1883), Jetta (Jette) Groß (1889), Laura Groß (1881), Nanette Groß geb. Ladenburger (1889), Rosa Groß geb. Mendle (1864), David Gunz (1856), Eugen Gunz (1874)
-
Jacob Dreifuss (1880), Berthold Dreyfuss (1886), Rosa Dreyfuss geb. Eppstein (1886), Rosa Eis geb. Gumbrich (1874), Else Ettlinger (1898), Julius Ettlinger (1902), Josef Fleischer (1873), Frieda Friedmann
