Results from This Site: 21 - 30 of 30 total results for Flehingen
-
mitgeteilt von Herrn Mohel Isac Weingärtner in Flehingen)." 25-jähriges Jubiläum von Mohel (Beschneider) Hermann Hanauer (1893) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 31. März 1893: "Gemmingen.
-
Abend sechs Uhr Zuge drei einfache Handelsleute aus Flehingen (Baden) entstiegen, um im öffentlichen Gottesdienste die Megilla (sc. Lesung auf dem Buch Ester zum Purimfest). Dieselben waren an diesem
-
geb. 1867 in Hochhausen a.d.Tauber oder in Flehingen, gest. 1912 in Berlin -ichterfelde) war seit 1880 im Gymnasium in Heidelberg und studierte nach 1887 in Berlin an der Universität und am Rabbinerseminar;
-
Abend sechs Uhr Zuge drei einfache Handelsleute aus Flehingen (Baden) entstiegen, um im öffentlichen Gottesdienste die Megilla (sc. Lesung auf dem Buch Ester zum Purimfest). Dieselben waren an diesem
-
Kollege Rabinowitz, Flehingen, sang in ergreifender Weise die Psalmen 'Mo-Enosch' ('Was ist der Mensch...'). Auf besonderen Wunsch wurde die irdische Hülle in Karlsruhe auf dem Friedhofe der israelitischen
-
den Schutzjuden Seligmann Wolff aus dem Kraichgauort Flehingen mit seiner ganzen, aus sechs Haushaltungen bestehenden Familie in Freudental aufgenommen. Die Familien durften in dem heruntergekommenen
-
Flehingen eine silberne Esrog-Schale. Auch die Ortsgemeinde überreichte ein Geschenk und ließ den Jubilar durch ein Ständchen ehren." Zur Geschichte des Betsaales/der Synagoge Seit dem 18. Jahrhundert
-
1895; ein "Stolperstein" wurde für sie in Flehingen verlegt), Hedwig Warschawsky geb. Jordan (1883), Paula Warschawsky (1921), Zilli Weil geb. Kaufmann (1882). Zur Geschichte von Albert Jordan (geb.
-
Toten der jüdischen Gemeinde wurden vermutlich in Flehingen beigesetzt. Die Gemeinde gehörte zum Rabbinatsbezirk Bretten (vgl. Ausschreibungen der Lehrerstelle). 1875 lebte bereits kein Jude mehr
-
Bericht zur Tagung aus der Website des Museumsvereins Flehingen-Sickingen e.V.: als pdf-Datei eingestellt. Anwesend waren ca. 65 Mitglieder und Freunde der "Alemannia Judaica" aus dem Elsass, Baden-
